In diesem Blog finden Sie:
rund um das Thema Recht - einfach und verständlich erklärt.
Nachdem bereits durch das Zweite Corona Steuerhilfegesetz die absolute Verjährung der besonders schweren Steuerhinterziehung auf das 2,5-fache, also auf 25 Jahre verlängert wurde, wird mit dem Jahressteuergesetz 2020 die regelmäßige Verjährung auf 15 ...
Airbnb ist verurteilt worden, Daten registrierter Vermieter an die deutschen Finanzämter herauszugeben. Und hat dies auch getan.Erste Betroffene haben bereits Post vom Finanzamt bekommen.Ein Mandant aus Berlin wurde zwar (bisher ...
Airbnb, die größte Plattform für private Vermieter von (Ferien)wohnungen ist laut einschlägiger Pressemitteilungen verurteilt worden, Daten über Vermietungen an die Deutsche Finanzverwaltung herauszugeben. Die Daten werden zentral bei der Steuerfahndu ...
Die Türkei wird dieses Jahr erstmalig am Automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten teilnehmen. Ab Dezember erhalten die Deutschen Steuerbehörden Informationen über Konten in der Türkei. Die Meldung aus der Türkei geh ...
Es steht zu befürchten, dass die Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise hier und da ein strafrechtliches Nachspiel haben werden.
Über eine mögliche Steuerhinterziehung durch Stundung- oder Herabsetzung ...
(Folgender Artikel entstammt der Kolumne von RA Jan Lampe bei meine-woche)
Vergangene Woche hatte ich mir fest vorgenommen, in meiner heutigen Kolumne nichts über Einschränkungen, Lockerungen, deren Sinn oder Unsinn, Protest und Gegenprotest zu schreiben. Ers ...
Der Koalitionsausschuss hat sich am 03.06.2020 auf Eckpunkte eines Konjunkturpaketes geeinigt, welches die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie entschlossen angehen soll.
Das Programm umfasst folgende Schwerpunkte:
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind derzeit nicht absehbar. Eins ist allerdings gewiss, spurlos wird sie wohl an niemandem vorbeigehen. Aus diesem Grund sollten bereits jetzt Maßnahmen getroffen werden, um die Folgen der Krise für Ihre (Gm ...
Die Übertragung des langjährig aufgebauten Familienunternehmens muss gut geplant sein. Nicht nur, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens durch den Nachfolger zu gewährleisten, sondern auch, um die erbschaft- bzw. schenkungssteuerlichen Folgen zu ...
Am 15.04. verkündeten die Bundesregierung und die Länderchefs Lockerungen der Beschränkungen zur Eindämmung der Corona Pandemie. Um dennoch das Entstehen neuer Infektionsketten zu verhindern, veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und So ...
Die COVID-19-Pandemie entfaltet negative wirtschaftliche Auswirkungen auf viele Unternehmen, die Insolvenzen nach sich ziehen können. Dies stellt insbesondere die Geschäftsführer juristischer Personen, aber auch Vereinsvorstände vor besondere H ...
Ein paar Anmerkungen:
1)
Verbraucher haben das Recht, Leistungen aus Dauerschuldverhältnissen zu verweigern, wenn sonst aufgrund der Coronakrise die Bestreitung des Lebensunterhalts gefährdet wäre.
Mietern (auch gewerblic ...
Die Coronakrise und die verhängten Schutzmaßnahmen der Bundesregierung zur Einschränkung von Menschenansammlungen führen innerhalb von Gesellschaften, Vereinen und auch Genossenschaften zu Problemen, die die Handlungsfähigkeit der verschiedenen Rechts ...
NRW hat auf Grundlage der Ermächtigungen und Zuständigkeiten im Infektionsschutzgesetz die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus (CoronaSchVO) erlassen.
Die bereits recht frühzeitig getroffenen steuerlichen Sofortmaßnahmen sind bereits in Kraft. Steuern können gestundet, Steuervorauszahlungen gesenkt werden. Voraussetzung ist eine „nicht unerhebliche Betroffenheit" von der Corona Krise.
Das Bundes ...